das Lernhaus
  • Home
  • Angebote
    • das Lernhaus
    • das Lernzimmer
    • das Rechenzimmer
    • das Bastelzimmer
    • Das DaZ-Zimmer
    • Das Hörzimmer
    • das EF-Zimmer
    • Das Gedächtnistrainigszimmer
    • Das MKT-Zimmer
  • Lerntherapie
  • Über mich
    • Andrea Härdi
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Links
  • Rechentherapie

Was ist Lerntherapie?

Lerntherapie ist mehr als didaktische Lernförderung. Im Gegensatz zu den vielen didaktischen Lernhilfsangeboten basiert Lerntherapie auf dem Persönlichkeitsansatz: Sie achtet auf das Lernverhalten. Im Zentrum steht immer die lernende Person, mit ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten.
Die Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten arbeiten zusammen mit dem Lernenden an den Ursachen seiner Lernschwierigkeiten und entwickeln seine Lernkompetenz.
Das Schwergewicht ist nicht der Lerninhalt, sondern die Persönlichkeits- und Lernkompetenz. Lerntherapie orientiert sich am Lernenden.
Die Lerntherapeuten achtet speziell darauf,
  • warum der Lernende Lernschwierigkeiten unterliegt
  • wie und warum er sie aufbaut
  • wie er innerlich und äusserlich auf seine Schwierigkeiten reagiert
  • wie der Lernende mit seinen Lernschwierigkeiten umgeht, um schliesslich mit ihm zusammenwünschenswertes und sinnvolles Lernen zu entwickeln und einen positiven Zugang zum Lernen zu finde​n

Für wen ist Lerntherapie geeignet?

  • Ihr Kind hat mit dem Lernen Probleme und benötigt Hilfe?
  • SchülerInnen leiden unter Konzentrationsschwierigkeiten?
  • Jugendliche haben Motivationsprobleme und Sie möchten helfen?
  • Es gilt, die Lernkrise eines Lehrlings zu überwinden?
  • Gymi-SchülerInnen möchten ihr Lernen optimieren?
  • Studierende wollen lernen, mit Prüfungsängsten umzugehen?
  • Sie selber möchten Ihr Lernverhalten in der Erwachsenenbildung verbessern?

Lerntherapie ist für Lernende jeden Alters eine wunderbare Hilfe! In der Lerntherapie wird gemeinsam mit den Lernenden an den Ursachen der Lernschwierigkeiten gearbeitet und sowohl Lerntechniken als auch Lernkompetenzen werden entwickelt.

(Quelle: ilt-lerntherapie.ch) 
​

Was ist Lerncoaching?

  • Wie lerne ich einfacher und effizienter?
  • Wie kann ich mich motivieren?
  • Wie gehe ich mit Prüfungsangst um?
  • Wie kann ich mich besser konzentrieren?

Für wen ist das lerncoaching geeignet?

Das Schwergewicht beruht auf der Frage: Wie kann ich mich mit einfachen Tipps und Tricks verbessern?

Lerntherapie ist sinnvoll bei:

  • Lernproblemen
  • Lernblockaden
  • Motivationsproblemen
  • Konzentrationsproblemen
  • Aufmerksamkeitsproblemen
  • Prüfungsangst und Prüfungsstress
  • Schwierigkeiten bei Planung und Organisation
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Probleme mit den Hausaufgaben
  • Teilleistungsschwächen

Abflauf einer Sitzung:

Der erste Kontakt erfolgt meistens telefonisch. Es wird besprochen worum es geht und es wird ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart. 

Erstgespräch:
Zu der Therapie kommen SchülerInnen sowie Jugendliche und Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Beim Erstgespräch geht es darum ein erstes Bild der Lernschwierigkeiten zu  erhalten und sich gegenseitig kennenzulernen. Erwartungen und Bedürfnisse werden geklärt und ein gemeinsames Ziel für die Zusammenarbeit formuliert. 

Lerntherapie:
Während fünf Sitzungen geht es darum,  am formulierten Ziel zu arbeiten. Die aktuelle Lernsituation wird erfasst und es werden neue Lernstrategien erarbeitet. Dann kommt es zu einem Standortgespräch. 

Standortgespräch:
Wir reflektieren, was bereits erreicht wurde und was sich bewährt hat. Mit den Eltern wird das weitere Vorgehen besprochen. Eventuell wird das Ziel angepasst, oder wenn das Ziel bereits erreicht ist, kann auch ein Abschlussgespräch stattfinden. 

Abschlussgespräch:
Im Abschlussgespräch blicken wir auf das Erreichte zurück und besprechen, wie das neue Lernverhalten nachhaltig verankert wird. 

Arbeitsmittel in der Lerntherapie

  • Lern- und Arbeitsstrategien werden vermittelt
  • Neue Lernwege werden entdeckt und entwickelt 
  • Eigene Stärken werden einbezogen
  • Verschieden Spiele
  • Brain Gym
  • Arbeitsmaterialien zum Füllen von Stofflücken
  • Lösungsorientierte Gespräche
  • Kreativ sein
  • Geschichten
  • Fantasiereisen
  • Visualisieren
Können wir Sie oder Ihr Kind beim Lernen unterstützen? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns kontaktieren! 

​Lernhaus- Praxis für Lerntherapie und Rechentherapie

Wetzikon
Zürich

Andrea Härdi
077 456 04 28
[email protected]

Copyright © 2018-2025 
Praxis Lernhaus - All rights reserved

Impressum
Links
Kontaktformular
  • Home
  • Angebote
    • das Lernhaus
    • das Lernzimmer
    • das Rechenzimmer
    • das Bastelzimmer
    • Das DaZ-Zimmer
    • Das Hörzimmer
    • das EF-Zimmer
    • Das Gedächtnistrainigszimmer
    • Das MKT-Zimmer
  • Lerntherapie
  • Über mich
    • Andrea Härdi
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Links
  • Rechentherapie